" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0">

Hardwareanforderungen

Linux laeuft auf Rechnern die mindestens einen Intel 386 Prozessor und einen ISA-, EISA-, Local- oder PCIBus besitzen. Die kleinste vorstellbare System-Konfiguration, auf der Linux arbeitet, ist die folgende:

Ein 386SX/16, 2 MB RAM, 1.44 MB or 1.2 MB Floppy, eine der unterstuetzten Grafikkarten und der Rest, der zu einem System gehoert (Tastatur, Monitor, etc.).

Um mit einem Linux-System vernuenftig zu arbeiten wird ein Rechner mit einem schnellen Prozessor (ab 386DX/33 aufwaerts) und mindestens 4 MB RAM benoetigt. Wenn auch X auf dem Rechner eingesetzt werden soll, dann sollten mindesten 8 MB RAM zur Verfuegung stehen. Der Speicherbedarf auf der Festplatte haengt davon ab, welche Software installiert werden soll. Das Minimum liegt hier bei ungefaehr 12 MB (17 MB mit einem Minimal-X). Bei einer Installation ohne X ist mit ca. 60 MB benoetigtem Speicherplatz zu rechnen. Wird ein komplettes System mit X installiert, sind etwa 80-100 MB nötig. In allen Faellen ist noch der Speicherplatz zum Arbeiten zuzurechnen.

Unterstuetzte Hardware - Intel (grob)
  • CPU: Alle 80x86 Prozessoren ab dem 80386. Der 80286 wird nicht unterstuetzt.
  • Architektur: ISA, EISA, Local-Bus, PCI (IBM-MCA wird nicht unterstuetzt).
  • RAM: Theoretisch bis zu 1 GB (wurde nicht ausgetestet).
  • Externe Speichermedien: IDE/EIDE-Controller , XT-Controller, SCSI, QIC-Streamer.
  • Grafikkarten: VGA, EGA, CGA und Hercules arbeiten im Text-Modus. Fuer X wird mindestens eine EGA-Karte benoetigt. Fuer VGA gilt: Da Linux den Xfree86 X-Server benutzt, wird u.U. ein spezieller X-Server benoetigt. (Mittlerweile sind aber Treiber fuer die meisten VGA-Karten vorhanden.)
  • Maeuse: Fast alle seriellen Maeuse, viele Bus-Maeuse.
  • Soundkarten: AdLib, SoundBlaster, ProAudio Spectrum 16 und andere.
  • Weitere Hardware: AST Fourport Karten (mit 4 seriellen Ports), diverse Modelle der "Boca serial boards", die Usenet Serial Card III und andere... Da dies nur ein KLEINER Teil der unterstuetzten Hardware ist, sei auch hier wieder auf das (vollstaendigere) Hardware-Compatibility-Howto verwiesen.